EduNate Cities
Ziel von EduNate Cities ist der Austausch darüber, wie verschiedene Ansätze der Renaturierung in städtischen oder stadtnahen Gebieten mit Bildungsprogrammen kombiniert werden können.
Denn Städte sind nicht nur zentrale Treiber des Klimawandels, sondern sind auch enorm davon betroffen. In städtischen Gebieten mit viel Beton und Asphalt ist der Temperaturanstieg stärker spürbar. Nachhaltige Stadtplanung und klimaresiliente Infrastruktur können die Folgen des Klimawandels abmildern.
Ist eine teure, komplexe und politisch gesteuerte Stadtplanung immer notwendig, oder gibt es einfachere und nachhaltigere Lösungen, um Städte auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten? Mit dieser Frage befasst sich das Partnerkonsortium von EduNate Cities. Aufbauend auf bestehenden Modellen wie Stadtgärten oder der Tiny-Forest-Methode nutzt das Konsortium das Projekt, um Möglichkeiten für Renaturierung zu identifizieren, diese in pädagogische Ansätze zu integrieren und an unterschiedliche lokale Kontexte anzupassen.
"Städte sind die Orte, an denen der Kampf um nachhaltige Entwicklung gewonnen oder verloren wird."
Das Zitat von des ehemaligen UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon unterstreicht die Bedeutung von Städten und städtischen Strukturen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Und auch wenn im Zentrum von EduNate primär der Austausch und gegenseitiges Lernen steht, sprechen die Ergebnisse doch unterschiedliche Zielgruppen an.
Die gesammelten Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts werden optimiert, um sie an spezifische lokale Strategien anzupassen. Die aus wissenschaftlicher, politischer und pädagogischer Sicht durchgeführte Analyse bereichert die Ergebnisse und macht sie für die Modellregionen noch relevanter.
Langfristig richten sich das Projekt, seine Ergebnisse, der Erfahrungsaustausch und die mögliche Umsetzung von Modellprojekten direkt an die Stadtgesellschaft. Denn eine nachhaltige Transformation kann nur mit der aktiven Unterstützung und Beteiligung der gesamten Zivilgesellschaft erfolgen.
Das Projekt
Das EduNate Cities-Projekt hat folgende Ziele:
- Austausch über Renaturierung städtischer/stadtnaher Gebiete und Verwendung der Erkenntnisse in innovativen Bildungsprogrammen.
- Bewältigung des Klimawandel in den Städten und Aufbau einer resiliente Infrastruktur.
Ziele:
- Sensibilisierung für die Umwelt und die Auswirkungen des Klimawandels.
- Förderung grüner Kompetenzen in der Stadtgesellschaft durch Bildung.
Methode:
- Rewilding-Möglichkeiten identifizieren und umsetzen und diese mit Bildungsformaten kombinieren.
- Sammeln, bewerten und testen potenzieller Ansätze in drei Modellregionen (Bergen in Norwegen, Florenz in Italien, Mannheim in Deutschland).
Zielgruppen:
- Beteiligte Organisationen: Fondazione Capellino (wissenschaftliches Interesse), Starkmacher e.V. (pädagogischer Ansatz), Bezirksgouverneur von Norwegen (politische Mission).
- Modellregionen: Vestland (Bergen), Toskana (Florenz), Rhein-Neckar (Mannheim).
- Stadtgesellschaft und Zivilgesellschaft (hauptsächlich Erwachsene, aber auch junge Menschen).
Grund der Finanzierung:
- Städte sind primär für den Klimawandel verantwortlich und von ihm betroffen. Nachhaltige Stadtplanung ist unerlässlich, kann aber teuer sein. Dieses Projekt untersucht ökologische Ansätze, die gleichermaßen auf Wirksamkeit und Teilhabe ausgerichtet sind.
- Ökologische Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement sind integrale Bestandteile des Projekts.
Warum finanzieren?
Dieses Projekt soll die Grundlagen liefern, um Maßnahmen für Renaturierung/Rewilding zu testen und zu bewerten, und letztlich skalierbare und effektive grüne Lösungen für resiliente Städte zu liefern.
EduNate Cities ist der Ausgangspunkt für die Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung an mehreren Fronten. Die möglichen Formate werden aus pädagogischer, wissenschaftlicher und politischer Sicht analysiert und für verschiedene Akteure zugänglich und nutzbar gemacht.
Der internationale Austausch stärkt die Position der beteiligten Organisationen in ihrem jeweiligen lokalen Kontext und ermöglicht es ihnen, innovative Fähigkeiten und Modelle auf verschiedene Regionen zu übertragen und anzupassen. Die Region Vestland (Norwegen), die Toskana (Italien) und die Metropolregion Rhein-Neckar (Deutschland) stehen vor besonderen Herausforderungen und erfordern unterschiedliche Ansätze, um nachhaltige Lösungen zu erreichen.
Ein gezielter Austausch, gepaart mit geteilter Expertise, wird die europäische Zusammenarbeit bereichern. Darüber hinaus wird die europäische Gemeinschaft von dem wissenschaftlichen, politischen und pädagogischen Ansatz profitieren können, der eine breitere und besser integrierte Wirkung der umzusetzenden Methoden gewährleistet. EduNate Cities ist ein Austauschprojekt mit großem Entwicklungspotenzial, das bei seiner Umsetzung weitere Ergebnisse erzielen kann.


Projektdaten
![]() |
LAUFZEIT 2025-2026 |
![]() |
UNSERE INVESTITION FINANCIADO POR CONVOCATORIA EUROPEA |