Barcelona: Climate Change & Biodiversity

Kontext

Städte auf der ganzen Welt stehen vor der immer dringlicheren Herausforderung, das wachsende Phänomen extremer Hitze zu bekämpfen ein Phänomen, das durch städtische Hitzeinseln verstärkt wird. Und mit der Zunahme der Dauer und Intensität von Hitzewellen nehmen vergrößern sich Dürregebiete und nehmen Krankheiten sowie Todesfälle aufgrund hoher Temperaturen in besorgniserregendem Tempo.

Die Entwicklung der klimatischen Situation in städtischen Kontexten erfordert daher eine Auswahl besser angepasster Baumarten und Böden. Die Wahl dieser Arten darf jedoch nicht das Ergebnis des momentanen Angebots oder lediglich ästhetischer Entscheidungen sein, sondern muss auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden. Daher brauchen wir Daten, die es uns ermöglichen, objektive Schlussfolgerungen zu ziehen, die Aufschluss darüber geben, welche Baumarten die besten ökologischen Lösungen bieten können und welche Auswirkungen sie auf die städtische Umwelt haben (besserer thermischer Komfort, Artenvielfalt usw.).

Die Fondazione Capellino hat auf diese sich zuspitzenden Situation erstmals 2022 mit dem Florenz-Projekt reagiert und es zu einem Modell entwickelt, das in anderen Städten auf der ganzen Welt nachgeahmt werden kann. Entsprechend wurde eine Zusammenarbeit zwischen anderen Organisationen auch in Deutschland (Mannheim) und Norwegen (Bergen) gestartet, mit dem Ziel, im Rahmen von EduNate Cities Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Bildung, Politik und Wissenschaft auszutauschen. Zudem hat die Fondazione Capellino in Zusammenarbeit mit der Stadt Barcelona auf Basis des Florentiner Modells auch ein weiteres Projekt entwickelt, das darauf abzielt, in der katalanischen Metropole, die bereits zu den fünf avanciertesten Smart Cities der Welt zählt, wirksame grüne Lösungen für die Zukunft der Städte zu erproben.

Das Projekt

In Barcelona (insbesondere zusammen mit PARCS i JARDINS, eine städtischen Behörde), das bereits besonders auf die Einführung von Lösungen zur Förderung der Biodiversität in der Stadt achtet, hat die Fondazione Capellino ein Projekt gegen extreme Dürre im städtischen Raum ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, exotische Pflanzenarten zu nutzen, die widerstandsfähiger gegen extreme Klimabedingungen sind.
 
Das Projekt, das im Jahr 2025 startet und eine Laufzeit von vier Jahre hat, wird in fünf städtische Gebiete mit unterschiedlichem Grad an Umweltbelastung realisiert. Widerstandsfähige Baumarten wie die Japanische Zelkove(Zelkova serrata) und die Chinesische Pistazie (Pistacia chinensis) werden getestet, um die am besten geeigneten Lösungen für die schwieriger werdenden klimatischen Bedingungen zu finden.

Mit Unterstützung von Parcs i Jardins und der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten wie CREAF (Katalonien/Spanien) und CNR (Italien) wird daher die Verwendung dieser Arten in verschiedenen Bereichen getestet, um de wissenschaftliche Gültigkeit der Schlussfolgerungen zu gewährleisten. Es werden verschiedene Parameter kontrolliert, darunter Bewässerung, Bodenqualität, Pflanzengesundheit und städtisches Mikroklima. Das Ziel ist die Entwicklung einer wissenschaftlichen Datenbank, die es uns ermöglicht, angemessene Entscheidungen für Pflanzen in der Stadt zu steuern, eine widerstandsfähigere städtische Umwelt zu fördern und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Das Projekt basiert auf einem multivariablen Ansatz, ähnlich dem, der bereits in Florenz verfolgt wurde.

Barcelona, ​​​​das bei der Einführung von Lösungen für die städtische Biodiversität zur ersten Liga gehört, stellt daher den idealen Kontext dar, um mit einem solchen reproduzierbaren wissenschaftlichen Ansatz zur Bewältigung der Klimakrise zu experimentieren. Die Zukunft unserer Städte hängt von durchdachten Entscheidungen ab, die dem sich ändernden Klima Rechnung tragen.
 
Dauer: 4 Jahre, ab 2025.

Standorte: 5 verschiedene Standorte unterschiedliche Umweltbelastung (vier verteilt im Stadtgebiet an wichtigen Straßen und einer in einer Grünzone eines nahegelegenen Hügelgebiets, um Daten aus einem kontrastierenden und repräsentativen Gelände zu sammeln).

Gelände: Experiment in zwei verschiedenen Geländetypen

Bäume: Untersuchung von 10 Bäumen an jedem der 5 Standorte, also insgesamt 50 Testeinheiten.

Verwendete Arten: Untersuchung von Zelkova serrata und Pistacia chinensis (noch zu bestätigen).

Messungen: Daten werden mindestens zweimal im Jahr mit verschiedenen Instrumenten erfasst.

Überwachung:

  • Häufigkeit und Menge der Bewässerung
  • Geomorphologische Charakterisierung von Orten
  • Datenbibliothek
  • Mikroklima und Luftqualität
  • Gesundheitszustand der Bäume
  • Messung von Systemparametern

Ziele:

  • Mehr über die Entwicklung von Bäumen und ihre Interaktion mit der Umwelt herauszufinden.
  • Identifizierung der anpassungsfähigsten und widerstandsfähigsten Arten und Bodensubstrate in Barcelona.
  • Untersuchung des Einflusses von Bäumen auf die Regulierung des Stadtklimas und der Umwelt und damit auf Lösungen zur Verbesserung des städtischen Wohlbefindens.
pexels-olenagoldman-998735
pexels-apasaric-1388030-1

Projektdaten

 

cal

LAUFZEIT

2025-2028

invest

UNSERE INVESTITION

€ 209.161,00