Regenerating Villa Fortuna

Das Projekt

Biodiverse Landwirtschaft


Das intensive Landwirtschaftsmodell, das das Feld als leeres Blatt betrachtet, auf dem Düngemittel und Pestizide für die Agrarindustrie ausgebracht werden, hat die Bodenfruchtbarkeit zunehmend verringert, die Wasser- und Luftverschmutzung erhöht und zum Aussterben der Artenvielfalt in den Gebieten geführt, in denen es betrieben wird.

Um dem abzuhelfen, ist es unerlässlich, dass die Landwirtschaft ihre Rolle bei der Produktion gesunder, hochwertiger Lebensmittel unter größtmöglicher Berücksichtigung der Biodiversität zurückgewinnt.

Es gibt keine Patentrezepte. Ein Forschungsgebiet ist die sogenannte biodiverse Landwirtschaft, eine Variante der regenerativen Landwirtschaft, die sich auf die größtmögliche Integration der Biodiversität in das Agrarsystem konzentriert.

Diese landwirtschaftliche Praxis verbindet Produktion mit der Schaffung von Biosystemen, die in erster Linie der Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit und -vitalität, der Reduzierung der Wasser- und Luftverschmutzung und der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in einem überlasteten Sektor dienen.

Durch Experimente, die zwar nicht rentabel, aber für die Suche nach wirksamen Lösungen unerlässlich sind, will die Biodiverse Landwirtschaft einen konkreten Beitrag zur Problemlösung leisten.

In den letzten Monaten haben wir eine Vielzahl von Konferenzen zur regenerativen Landwirtschaft erlebt, die von Persönlichkeiten aller Art gefördert wurden, oft mit dem Ziel, Veränderungen als unvermeidlich erscheinen zu lassen, während alles unverändert bleibt.

Unser Projekt wird Agroforstwirtschaft und Weinbau berücksichtigen und die maximale Biodiversität erforschen, die diese Praktiken bieten können. Gleichzeitig haben wir Feldversuche, insbesondere zur Bodenfruchtbarkeit und -vitalität, eingeleitet, um wissenschaftlich validierte Aktionsprotokolle zu definieren.

  • Auf 7 der 22 Hektar soll eine biodiverse landwirtschaftliche Aktivität geschaffen werden. Dazu wird ein Agroforst experimentell mit Techniken bewirtschaftet, die den Einsatz synthetischer Chemikalien durch die Synergien der Pflanzen untereinander und der Bodendüngung, die hauptsächlich durch K-Linie, selbst produzierten Kompost und den Einsatz von Regenwürmern und vollständig biologisch abbaubaren Substanzen für die notwendigen Behandlungen im Falle von Schädlingsbefall, der durch den Agroforst nicht auf natürliche Weise bekämpft werden kann, ausschließen.

Wassermanagement und hydrogeologische Risikominderung

 

  • Optimiertes Management von Oberflächen- und Grundwasser durch den Einsatz von K-Leitungen zur Verhinderung von Erosion und zur Schaffung von Bodenrückhalt und Infiltration;
  • Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs aus dem Aquädukt ausschließlich für Trinkzwecke. Dauerhafte Abdeckung landwirtschaftlicher Böden und Anpflanzung von 10.000 neuen Bäumen und Sträuchern.

Schutz der Biodiversität

Aktive Schutzmaßnahmen zur Wiederherstellung von Wildtieren und Lebensräumen werden umgesetzt, darunter:

  • Schaffung von ökologischen Korridoren und Vogelsitzplätzen;
  • Bau eines artenreichen Teichs innerhalb der 12 Hektar, die für Wildtiere reserviert sind. Dieser dient als Wasserquelle für Wildtiere und als Mikrohabitat für Amphibien und bestäubende Insekten;
  • Beschränkung menschlicher Eingriffe, Verhängung eines Jagdverbots auf dem gesamten Gelände und Verbot des menschlichen Zugangs zu 12 der 22 Hektar.

Bodenregeneration

Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Biodiversität des Bodens wiederherzustellen und Erosion und Wüstenbildung zu bekämpfen.

Agroforstwirtschaft


Diese Landbewirtschaftungsmethode kombiniert Landwirtschaft mit Bäumen und Sträuchern auf derselben Fläche und schafft so widerstandsfähigere und nachhaltigere Produktionssysteme, die natürliche Wälder nachahmen. Dieser Ansatz integriert Nutzpflanzen, Gehölze und manchmal auch Viehzucht und nutzt ökologische Wechselwirkungen, um die Bodenfruchtbarkeit, den Wasserschutz, die Biodiversität und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.

807a59e9-81e6-453d-af5b-ce74b6859ab7
IMG-20240517-WA0031-1
IMG-20240517-WA0028-1
IMG_2778-1
IMG_2059-1
rvf_1
rvf_2
rvf_3

Projektdaten

 

cal

LAUFZEIT

Ab 2019, unbefristet

invest

 

UNSERER INVESTITION

€ 1.090.000,00 bis 2024, dann 300.000 €/Jahr