Erhaltung des baulichen Erbes der Villa Fortuna

Das Projekt

Der Eingriff in die Gebäude beruht auf den Grundsätzen der Bioarchitektur und der Energieautonomie, ohne dass neue Flächen in Anspruch genommen werden.

Der Gebäudekomplex, bestehend aus einer Villa und einem historischen Gehöft, das unter Denkmalschutz steht, sowie zwei Bauernhöfen und einem Beherbergungsbetrieb, wird nach Kriterien der philologischen Konservierung und Leistungsverbesserung restauriert. Der Eingriff umfasst die Verwendung von Materialien, die mit der ursprünglichen Struktur kompatibel sind, die statische Konsolidierung und die Einführung von Wärmedämmungssystemen mit natürlichen Materialien, einschließlich Lehm, um die Energieausbreitung zu verringern. Die Arbeiten haben begonnen und werden bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

Energieerzeugung

Das Energieerzeugungssystem basiert auf einem Mix aus erneuerbaren Energiequellen, um die Autarkie zu gewährleisten und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zu den eingesetzten Technologien gehören:

  • Geothermie mit geringer Wärmeentwicklung für die Beheizung von Gebäuden;
  • Photovoltaikmodule für die Stromerzeugung mit Speicherung durch hocheffiziente Batterien;
  • Holz-Biomassekessel mit fortschrittlichen Verbrennungssystemen und sehr geringen Partikelemissionen, die in den Wintermonaten integriert werden. Während der Sommersaison wird der durch die Photovoltaik erzeugte Energieüberschuss gespeichert und/oder an das Netz verkauft; im Winter wird die knappe Photovoltaikproduktion zur Stromerzeugung und die neueste Generation von Holzkesseln zum Heizen verwendet. Geothermische Energie und Wärmepumpen werden den Verbrauch für Heizung und Kühlung optimieren.