Vom 30. März bis 5. April 2025 fand in Mannheim im Rahmen des EduNate-Cities-Projekts die erste Woche des Wissensaustauschs statt. Die Veranstaltung erwies sich als äußerst aufschlussreich und produktiv und bot Inspiration für zukünftige Kooperationen. Gespräche mit der Stadt Mannheim und die Auseinandersetzung mit modernsten technologischen Innovationen legten den Grundstein für die Förderung wirkungsvoller Partnerschaften.
Das vielfältige Konsortium von Organisationen wurde unterstützt durch Partner, die alle ihr Fachwissen einbringen, um das Projekt zu bereichern:
Starkmacher e. V. – Bildungsaktivitäten und soziales Engagement (leitender Partner des Konsortiums und Veranstalter dieser Woche sowie des gesamten Austauschprogramms)
Fondazione Capellino – Forschung und Innovation
Provinz Vestland/Norwegen – Politikentwicklung und Governance
Durch die Integration wissenschaftlicher, politischer und pädagogischer Perspektiven zielt EduNate Cities darauf ab, umfassende und wirkungsvolle Interventionen zu entwickeln und eine stärkere europäische Zusammenarbeit bei Klimastrategien zu fördern.
Zum Abschluss dieser transformativen Woche lohnt es sich, innezuhalten und die eindrücklichen Diskussionen, Partnerschaften und Innovationen Revue passieren zu lassen. Die Dialoge waren anregend, das Engagement inspirierend und die Ergebnisse vielversprechend – all dies unterstrich die enorme Kraft der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Vision.
Ein besonderes Highlight der Woche war der Fokus auf nachhaltige, grüne Lösungen für Städte, insbesondere solche, die Klimainnovationen fördern. Auf der Tagesordnung standen Präsentationen, Diskussionen und Foren, bei denen lokale Behörden und Verwaltungen aktiv an der Suche nach Lösungen zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Förderung der Biodiversität arbeiteten.
Neben dem Thema Nachhaltigkeit stand auch Innovation im Mittelpunkt. Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen tauschten ihre Perspektiven zu neuen Trends und Best Practices aus. Dieser Austausch brachte neue Ideen hervor und unterstrich den immensen Wert des Wissensaustauschs als Katalysator für Wachstum und Wandel.
Die Interaktionen und das Engagement dieser Woche haben zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen, zum Handeln angeregt und den Weg für die Zukunft gewiesen. Im Übergang zur nächsten Phase ist es entscheidend, auf diesen Erkenntnissen aufzubauen, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Wirkung dieser Initiative weiter zunimmt.
EduNate Cities ermöglicht teilnehmenden Organisationen den Austausch von Fachwissen, die Anpassung innovativer Modelle und die maßgeschneiderte Gestaltung wirkungsvoller urbaner Nachhaltigkeitslösungen an örtliche Gegebenheiten. So wird sichergestellt, dass Städte tragfähige Wege hin zur Klimaresilienz finden.
Das Projekt arbeitet aktiv in drei Modellregionen, die jeweils mit einzigartigen Klimaherausforderungen konfrontiert sind:
Mannheim, Rhein-Neckar/Deutschland (Austauschwoche: Frühjahr 2025)
Bergen, Vestland,/Norwegen (Austauschwoche: Herbst 2025)
Florenz, Toskana/Italien (Austauschwoche: Frühjahr 2026)
EduNate Cities ist weit mehr als nur ein Projekt – es ist eine Bewegung. In jeder neuen Phase bleibt das Engagement für Wissensaustausch, Innovation und nachhaltige urbane Transformation der Kern der Mission von EduNate Cities.
Gemeinsam können wir die städtische Nachhaltigkeit neu definieren – eine Stadt nach der anderen.