
Lebensräume und Biodiversitätskorridore
Schlüsselfaktoren für die Erhaltung und das Gleichgewicht natürlicher Lebensräume sind deren Größe und die Vermeidung menschlicher Eingriffe. Je größer und integrierter sie sind, desto lebensfähiger sind sie.
Der Fragmentierung von Lebensräumen, die durch menschliche Aktivitäten und besonders das vorherrschende Wirtschaftsmodell verursacht wird, kann durch die Schaffung von Korridoren für die biologische Vielfalt, die Schutz- und Erhaltungsgebiete miteinander verbinden, ausgeglichen werden.
Wir arbeiten mit einer Reihe von Partnern zusammen, um genau das zu erreichen.
Zielsetzung
Durchführung einer allgemeinen Machbarkeitsstudie für europäische Korridore auf der Grundlage einer europäischen Richtlinie, einschließlich der Ermittlung möglicher Korridore.
Teilnehmer | Unser Beitrag | Laufzeit |
Eurac Research / Wageningen University Research | € 175.000,00 | 2023 / 2024 |
Zielsetzung
Schaffung eines ökologischen Korridors zwischen drei Naturgebieten entlang der Großen Laber auf einer Länge von 50 km und einer Fläche von 6.500 Hektar. Der Korridor wird konkret durch die Einschränkung intensiver landwirtschaftlicher und touristischer Aktivitäten, die Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, den Schutz gefährdeter Arten, die Schaffung von Feuchtgebieten und den erweiterten Schutz von Gewässern und Mooren geschaffen.
Beteiligt | Unser Beitrag | Laufzeit |
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) | € 88.000,00 | 2023 / 2024 |
Zielsetzung
Dieses Projekt verfolgt drei Hauptziele: Erstens sollte verhindert werden, dass das Schutzgebiet Diaccia Botrona nach einem von der Provinz ausgeschriebenen und privaten Investoren zugeteilten Verkauf aufgeteilt wird. Dieses Ziel wurde im Februar 2023 erreicht. Das zweite Ziel war die Vergrößerung des Schutzgebiets durch den Erwerb von zusätzlichen 150 Hektar, die an das Naturschutzgebiet angrenzen. Auch dieses Ziel wurde im Februar 2023 erreicht. Am dritten Ziel wird derzeit gearbeitet: Dieses betrifft Maßnahmen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Brack- und Süßwasserfeuchtgebieten.
Teilnehmer | Unser Beitrag | Laufzeit |
Provincia di Grosseto | TBD | 2022 / 2023 |
Zielsetzung
Entfernung von Müll (insbesondere von sogenannten Geisternetzen) vom Meeresboden; Überarbeitung der Vorschriften und Einschränkung für die Kleinfischerei; Maßnahmen zum Schutz von Lebensräumen und gefährdeten Arten; Ausweitung der Fläche von Meeresschutzgebieten. Die Maßnahmen werden beim Capo Carbonara, Capo Caccia und auf der Insel Asinara bei Sardinien durchgeführt.
Projektleitung | Unser Beitrag | Laufzeit |
Blue Marine Foundation | € 72.000,00 | 2022 / 2023 |
Zielsetzung
Schutz der Wölfe durch Maßnahmen zur Förderung der friedlichen Koexistenz zwischen Mensch und Wolf entlang des Alpenhauptkamms von Frankreich und Italien über Österreich bis nach Slowenien.
LIFE-Projektkoordination | Unser Beitrag | Laufzeit |
Aree Protette Alpi Marittime (APAM) | € 600.000,00, zu denen noch die direkte Unterstützung von Almo Nature durch 3.000 kostenfreie Futter-Mahlzeiten pro Jahr für die Giftspür- und Herdenschutzhunde hinzukommt. | 2019 / 2024 |
Zielsetzung
Schutz des Pindar-Braunbären und Verbindung seiner fragmentierten Lebensräume zwischen Griechenland, Albanien und Nordmazedonien.
Projektleitung | Unser Beitrag | Laufzeit |
EuroNatur Stiftung | € 116.226,55 | 2022 / 2023 |
Zielsetzung
Abmilderung der Konflikte zwischen Menschen und Wölfen durch die kostenlose Bereitstellung von Almo Nature Futter für den Nationalpark Foreste Casentinesi und die dort lebenden Schäfer, um ihre Herdenschutzhunde zu füttern.
Projektleitung | Unser Beitrag | Laufzeit |
Foreste Casentinesi, Nationalpark Monte Falterona und Campigna | 10.400 Futter-Mahlzeiten/Jahr mit Almo Nature Trockenfutter | ab 2017 fortlaufend |
Zielsetzung
Schaffung eines ökologischen Korridors entlang des Araguaia-Flussbeckens, um zwei der wichtigsten Ökosysteme der Welt, den Amazonas-Regenwald und die Cerrado-Savanne, miteinander zu verbinden.
Mitverantwortlich | Unser Beitrag | Laufzeit |
Black Jaguar Foundation | € 500.000,00 (2023) € 9.500.000,00 (2024 / 2032) |
2023 / 2032 |